© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2012
Geschichte des TSV 1861 Spitzkunnersdorf
• 1954: - Gründung der Abteilung Wintersport, die damals Fortschritt Spitzkunnersdorf hieß
• Bau der 20 Meter Schanze am Kiesberg
• 1958: - erste Baumaßnahmen an der Forstenschanze (Naturanlauf)
• 1963: - Bau des ersten Anlaufturms: mit diesem waren Weiten bis 28 Meter möglich
• 1969 am 7. Oktober wurde die Schanze mit Matten belegt, im Winter wurden dann Weiten bis 35 Meter erreicht
• 1975: - Bau einer Fertigteilgarage als Lager
• 1980: - Abriss des alten Anlaufs und Bau eines Provisoriums, welches dann bis 2005 stand
• 1987: - Stromleitung zur Schanze verlegt (Eigenleistung)
• 1988: - Wasserleitung zur Schanze verlegt (Eigenleistung)
• 1989: - Bau des Kampfrichterturms
- geplanter Neubau des Anlaufs - dieser fand aber durch die Wende nicht statt
• Aufwand zur Erhaltung der Anlage war sehr groß
• 1996: - Vorbereitungen für den Bau der Skihütte
- Genehmigungsverfahren für den Außenbereich begann
• 1997: - Beginn der Baumaßnahmen der zweiten Garage
Unterstützung durch Gemeinde mit 30.000 DM, Rest durch Eigenleistung
• 2002: - ehemalige Kohlebrücke wurde durch CF Weber geborgen und zwischengelagert
- Sprengarbeiten zur Verlängerung des Auslaufs (Kosten ca. 14.000€)
- Verlegung des alten Mattenbelags, zusätzlich wurden Matten von der Oybiner Schanze geborgen und
eingebaut
- Bau der kleinen Kinderschanze
- Weihe der Skihütte
• 2005: - Abriss des Provisoriums und Baubeginn des neuen Anlaufturms
Unterstützung mit 60.000 Land, 30.000 Gemeinde, 30.000 Eigenleistung und 20.000 durch Sponsoren
• 2006: - Weihe des neuen Turms mit einem Winterspringen
• 2007: - Neubau der mittleren Schanze, Unterstützung durch Sponsoren
• 2008: - alter Mattenbelag wurde entsorgt
- nach Sprengarbeiten wurde der Hang neu profiliert
- 105 m³ Stahlfaserbeton wurden betoniert
- anschließend wurde der neue Mattenbelag aus Finnland verlegt
• 2009: - Aufschüttung im Auslauf
- auf 15.000 m³ wurden ca. 30.000 t Erdmassen kostenlos durch die Firma Osteg eingebaut
- Formgebung des Auslaufs durch die Abteilung Wintersport
- 2.000 m³ Wasserreservoir wurde als Feuerlöschteich und für Kunstschneeerzeugung geschaffen
Unterstützung durch 10.000€ Gemeinde, Sponsoren und Eigenanteil
- 400 m Crossstrecke errichtet
- Kleinfeldsportplatz (Parkplatz) erbaut
- Gemeinde kauft Lande am Auslauf von den Familien Bernd und Ullrich
- Aufschüttung für Abfahrtshang
- Treppenanlage Kampfrichterturm zur großen Schanze
• 2010: - Fassade Kampfrichterturm
• 2011: - Einsaat des Auslaufs
- Einweihung durch 5. Masters
• 2012: - Innenausbau
- Bau der Bande und weitere Aufschüttungen (Parkplatz, Jeschkenblick)
- erste Pflanzungen zur Begrünung
- Baggerarbeiten für Verlegung Erdkabel für Flutlichtmasten und Wasserleitung von Teich zur Skihütte
- Leitung für den Zufluss zum Teich
• 2013: - Betonierung des Feuerlöschteichs ->Unterstützung durch 10.000€ Gemeinde
- Wegebau und Begrünung
• 2014: - Bau der 2-Meterschanze